Wind beflügelt die Zukunft!

Erneuerbare Energien haben sich zu einer stabilen Säule der Energieversorgung und -sicherheit entwickelt. Die Windenergie ist dabei ein zentraler Baustein und wird in den nächsten Jahren einen immer größeren Anteil einnehmen: Jährlich sollen Windenergieanlagen mit einer Leistung von 10 Gigawatt errichtet werden!

Zusammen mit den anderen Erneuerbaren Energien, mit Stromspeichern und Wasserstoff schaffen wir so ein klimafreundliches, bezahlbares und zuverlässiges Energiesystem für die Zukunft. Diese Jahrhundertaufgabe kann nur mit vereinten Kräften und der Unterstützung der Menschen vor Ort gelingen. Doch keine Aufgabe ohne Belohnung! Der Ausbau der Windenergie bringt zahllose Vorteile und Nutzen für die Gemeinden und ihre Bewohner*innen und bietet somit nicht nur einen Mehrwert für unsere Umwelt.

Erfolgsgeschichte Hohenlimburg

Es ist ein Pionierprojekt: In Hohenlimburg bei Hagen versorgen seit Juni 2024 vier Windräder über eine Direktleitung das dort ansässige Werk von thyssenkrupp steel mit Strom. Das Energieunternehmen SL NaturEnergie, Initiator der Idee, ist überzeugt, dass dieses Beispiel aus Nordrhein-Westfalen Schule machen kann.

Erfolgsgeschichte Vörden

Mit Mitteln aus dem Windpark Bernhorn im nordrhein-westfälischen Vörden konnte die Bürgerstiftung Neuenkirchen-Vörden (BSNV) im März 2023 ein innovatives Mobilitätsprojekt ins Leben rufen. Zwei neue Rikschas wurden angeschafft, um Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde mehr Teilhabe und Lebensqualität zu ermöglichen.

Wind schafft Perspektiven

Der Ausbau der Windenergie schafft eine Vielzahl neuer Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen. Von der Herstellung und Installation von Windenergieanlagen über die Wartung und Reparatur bis hin zur Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbarer Energien entstehen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese Arbeitsplätze stärken nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern bieten auch den Bürger*innen neue Perspektiven und Chancen.

Wind schafft Vernetzung

Der Bau von Windparks erfordert eine gut ausgebaute Infrastruktur, von Straßen bis hin zu Stromleitungen. Von Investitionen in die Infrastruktur profitieren nicht nur die Windparkbetreiber, sondern auch die Gemeinden insgesamt. Straßen werden verbessert, neue Stromnetze geschaffen und die regionale Anbindung gestärkt. Dies führt zu einer Steigerung der Lebensqualität für alle Bewohner*innen.

Wind schafft Unabhängigkeit

Die Nutzung von Windenergie trägt wesentlich zur regionalen Wertschöpfung bei. Durch den Betrieb von Windparks fließen finanzielle Mittel direkt in die Gemeinden, was die lokale Wirtschaft ankurbelt und neue Möglichkeiten eröffnet. Regionale Ressourcen werden genutzt, was die Unabhängigkeit von externen Energiequellen erhöht und die regionale Wertschöpfung steigert.


Mit freundlicher Unterstützung von